Herzog Albrecht von Preußen,
der letzte Hochmeister
des Deutschen Ritterordens, gründete am 29. August 1544 die
Albertus-Universität
zu Königsberg
/ Preußen, die
"das Licht des Evangeliums verbreiten, ein Pflanzgarten humanistischer Bildung sein,
dem Lande tüchtige Prediger und Ärzte und dem Landesherren die guten Lateiner geben
sollte, die Politik und Verwaltung brauchen." Sein Brustbild mit dem Schwert zierte
das Siegel der Universität.
Um 1817 -
nach den
Befreiungskriegen (Anm: gegen Napoleon 1813-1815) - kam das Tragen der Albertus-Nadeln
auf, zuerst bei den Königsberger Studenten, bald aber trugen die Abiturienten aller
ostpreußischen Gymnasien den Albertus auf den Aufschlägen ihres Examenrocks, und
zwar in beliebig großer Zahl, je nach dem Umfang ihrer Verwandtschaft und Bekanntschaft.
Sie bekundeten damit ihre Absicht, bald "akademischer Bürger der Albertina - Civis
academicus Albertinae" zu werden. Diesen Brauch gab es nur in Ostpreußen. Der Albertus
war das einigende Zeichen aller Bürger der Albertina.
Wie einst in der Heimat, so tragen auch heute
unsere Abiturienten mit Stolz ihren Albertus, das Zeichen ihres akademischen Rechts,
an der Albertus-Universität zu Königsberg / Preußen zu studieren, heute als Symbol
des Weiterlebens der Albertina.
Die Alberten-Tradition haben daher außer den ost-
und westpreußischen Familien und den örtlichen Gruppen der Landsmannschaft auch
alle Paten-Gymnasien und bereits einige westdeutsche Städte aufgenommen, die dadurch
bekunden wollen, dass der deutsche Osten ein Anliegen aller Deutschen, nicht nur
der Vertriebenen, ist.
Die Alberten werden, wie oben abgebildet, in der
Größe von 15 x 20 mm als Anstecknadel, für die Abiturientinnen auch als Blusennadel
und Anhänger hergestellt, in Silber, vergoldet und in echt 585 Gold.
Hersteller der
Alberten ist eine alte Königsberger Uhrmacher- und Juwelier-Firma, die bereits
drei Generationen im
Familienbesitz ist.
 |
|
Quellen:
Bilder: Privatarchiv Sczuka / Bad Kreuznach;
Text und Grafik: Walter Bistrick Königsberg/Pr.,
85598 Baldham,
Bahnhofsplatz 1, um 1965
|
_________________________________
weitere Informationen unter:
Die Albertusnadel – mehr als eine
Erinnerung
Wie aus einem Ausweis für Studenten das auch heute noch
gern verschenkte Präsent für Abiturienten wurde
www.odfinfo.de/landeskunde/kultur/Die-Albertennadel.htm